
Assessment Center Definition
Das Assessment Center ist ein strukturiertes Auswahlverfahren, das Unternehmen zur Rekrutierung und Bewertung von Mitarbeitern einsetzen, bei denen Situationen aus dem Berufsalltag simuliert werden. Man möchte das Verhalten eines Kandidaten in verschiedenen Situationen beobachten und bewerten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den sozialen Kompetenzen, also Ihrer Interaktion mit anderen.
Wie läuft ein Assessment-Center ab?
Unternehmen setzen heute gerne Assessment-Center zur Auswahl neuer Mitarbeiter ein. Gerade bei wichtigen Stellen, wie Führungspositionen kommt ein AC häufig zum Einsatz. Der Grund dafür ist, dass es nur auf Basis des Lebenslaufs zu beurteilen ist, wie gut eine Kandidatin oder ein Kandidat wirklich sind. Die bisherigen Positionen und Qualifikationen ermöglichen zwar eine erste Einschätzung, letztendlich möchte sich der neue Arbeitgeber aber ein eigenes Bild von den potenziellen zukünftigen Mitarbeitern machen. In einem Assessment-Center werden Situationen aus dem Berufsalltag simuliert und Ihr Verhalten darin bewertet. Ihre Leistung in einem AC ist also ein Indikator für Ihre spätere Leistung in der neuen Position.
Ein Assessment Center dauert in der Regel einen Tag. Es findet entweder persönlich n den Räumen des Unternehmens oder in einem Tagungsort wie dem Konferenzbereich eines Hotels, oder online statt. Einen beispielhaften Ablauf eines Assessment-Centers finden Sie hier.
Gruppen-Assessments
In Gruppen-Assessment-Centern werden mehrere Bewerber gleichzeitig bewertet. Eine typische Gruppengröße wären 4 bis 6 Bewerber, die gemeinsam die Gruppenübungen wie eine Gruppendiskussion absolvieren. Aber auch in einem Gruppen-AC kommen diverse Einzelaufgaben vor, die Sie getrennt von den anderen Teilnehmenden bearbeiten müssen. Dazu zählen beispielsweise Rollenspiele, die Fallstudie und die Präsentation.
Einzel-Assessments
Die zweite Art von Assessment ist ein Einzel-Assessment. Bei diesem sind Sie die einzige Kandidatin, bzw. der einzige Kandidat und durchlaufen die Aufgaben alleine. Für Ihre Vorbereitung auf das Assessment-Center macht es keinen großen Unterschied, in welcher der beiden Arten, Gruppen- oder Einzel-Assessment Sie sich befinden. Es beeinflusst lediglich die Auswahl an relevanten Aufgaben. In einem Einzel-AC macht die Durchführung einer Gruppendiskussion keinen Sinn, da es ja keine Gruppe gibt. Diese Einschränkung wird durch andere Übungen, wie ein zweites Rollenspiel ausgeglichen.
Am Tag Ihres Assessments
Während des ganzen Tages werden Sie von mehreren Beobachtern begleitet, die Sie in den unterschiedlichen Assessment Center Aufgaben anhand verschiedener Kriterien bewerten. Ziel ist es, ein umfassendes Profil mit den Stärken und Schwächen der Bewerber zu erstellen, auf dessen Basis eine Einschätzung über Ihre Eignung für eine Position erstellt wird. Die Beobachter setzen sich in der Regel interdisziplinär zusammen, und beinhalten meist Mitarbeiter aus dem Personalbereich, externe Psychologen von Assessment-Center Agenturen, und speziell geschulte Führungskräfte von Ihrem zukünftigen Arbeitgeber. Dabei ist es nicht unüblich, dass fast genauso viele Beobachter anwesend sind wie Bewerber. Das sollte Sie nicht einschüchtern, sondern ist als positives Zeichen zu sehen, da das Unternehmen viel Wert auf die Auswahl geeigneter Mitarbeiter legt.
Keine Angst vor dem Assessment-Center
Ein Assessment Center ist bei der ersten Teilnahme für viele beängstigend. Machen Sie sich bewusst, dass es vermutlich allen Ihren Konkurrenten um dieselbe Stelle ebenso geht. Ein gewisser Grad an Nervosität ist ganz normal ist. Sie können sich mit sehr gut auf fast alle Bereiche eines Assessment Centers vorbereiten. Mehr zu den Möglichkeiten für eine effektive Vorbereitung finden Sie auf der Seite Assessment Center Vorbereitung.
>> weiter zu Ablauf eines Assessment Centers
>> weiter zu Geschichte des Assessment Centers